Ausstellung «Volksmusik» – Haus der Volksmusik am Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Autor: HdVM

Wie klingt eigentlich die Schweiz? Die Wech­se­lausstel­lung «Volksmusik» im Forum Schweiz­er Geschichte Schwyz wid­met sich den vie­len Facetten der pop­ulären Schweiz­er Musikkul­tur – von tra­di­tionellen Instru­menten über die Stim­men und Gesichter der Volksmusik bis hin zu mod­er­nen Inter­pre­ta­tio­nen. Das Haus der Volksmusik ist eben­falls mit von der Partie.

Es gibt nicht die eine Schweiz­er Volksmusik – vielmehr ist sie geprägt von regionalen Eigen­heit­en, unter­schiedlichen Instru­menten und wan­del­nden Melo­di­en. Die Ausstel­lung nimmt die Besucherin­nen und Besuch­er mit auf eine kul­turhis­torische Klan­greise durch die Schweiz. Sie zeigt, wie der «Mythos Volksmusik» ent­standen ist und immer wieder neu inter­pretiert wird. Im Mit­telpunkt der Ausstel­lung ste­hen vier prä­gende Ele­mente der pop­ulären Schweiz­er Musikkul­tur: Das Schwyz­erörgeli, das um 1886 die Volksmusik rev­o­lu­tion­ierte und vielerorts tra­di­tionelle Stre­ich- und Blasin­stru­mente ver­drängte; das Alphorn, das seit dem Unspun­nen­fest 1805 gezielt als Nation­al­sym­bol gefördert wurde; das Hack­brett, das seinen Weg von Per­sien in die Sän­tis­re­gion fand; und der Jodel, der vom text­losen Natur­jodel bis zum vere­in­sor­gan­isierten Gesangswet­tbe­werb reicht.
 

Ländler-Leg­en­den, ein zer­legtes Örgeli und «Sep­plis»

His­torische Exponate, authen­tis­che Klang­beispiele und Porträts von Musik­erin­nen und Musik­ern machen die Entste­hung und Entwick­lung der Schweiz­er Volksmusik greif­bar. Zu bestaunen gibt es etwa die Ausle­ge­ord­nung eines 2500-teili­gen «Nussbaumer»-Schwyzerörgelis oder die aufwendig deko­ri­erte Haube eines Sil­vester­ch­laus­es aus dem Appen­zeller­land – samt holzgeschnitzter Szene­r­ien mit Figürchen und Perlen. Aber auch Gen­er­a­tio­nen von Volksmusik­le­gen­den wer­den porträtiert: von Klar­inet­tist Kasi Geiss­er, über TV-Ländler­papst Wysel Gyr, bis zur jun­gen Alphorn­solistin Lisa Stoll.
 

Die Ausstel­lung beleuchtet, wie Volksmusik in allen Regio­nen der Schweiz unter­schiedlich klingt: In der Inner­schweiz entwick­elte sich die Ländler-Hochburg, im Appen­zell blieb die Stre­ich­musik erhal­ten, in Graubün­den prägten die «Frän­zlis» und «Sep­plis» die Klang­land­schaft, im Tessin spiel­ten die «Ban­del­las» auf; in der Romandie hinge­gen ging durch die Ref­or­ma­tion vieles ver­loren.
 

Mit­machen ist erwünscht!

Die inter­ak­tive Ausstel­lung lädt alle ein, selb­st musikalisch aktiv zu wer­den. Auf der «Stu­bete-Bühne» darf gejodelt, gespielt und getanzt wer­den: Volksmusikin­stru­mente ste­hen bere­it, begleit­et von Schritt-für-Schritt-Anleitun­gen – für erste Ver­suche auf dem Schwyz­erörgeli eben­so wie für das tra­di­tionelle Ein­stiegslied «Schueler­buebe-Jodel». So lassen sich neue Klänge, und vielle­icht auch ungeah­nte Tal­ente, ent­deck­en. Wer Teil der Ausstel­lung wer­den möchte, ist her­zlich ein­ge­laden, eigene Volksmusik-Erin­nerun­gen beizus­teuern – sei es in Form von Schnapp­schüssen, Tonauf­nah­men oder Videos. Daraus entste­ht die dig­i­tale Samm­lung «Meine Volksmusik»: Ein klin­gen­des Mosaik der Schweiz­er Volksmusik – von allen, für alle.
 

Führung mit dem Haus der Volksmusik

Neben Ver­mit­tlungsange­boten für Schulen bietet die Ausstel­lung ein vielfältiges Rah­men­pro­gramm mit Konz­erten, Work­shops und Dialogführun­gen mit Exper­tin­nen und Experten. Am 19. Okto­ber von 11:00 bis 12:00 und am 22. März 2026 (gle­iche Zeit) führt Markus Brülisauer, His­torik­er, Musiketh­nologe und Geschäfts­führer des Haus­es der Volksmusik Alt­dorf, durch die Ausstel­lung. Im Zen­trum ste­ht die Frage, wie sich die Schweiz­er Volksmusik im Ver­laufe der Zeit gewan­delt und zum Selb­stver­ständ­nis unseres Lan­des beige­tra­gen hat. 
 

Volksmusik im Wan­del: Heimat und Iden­tität im 20. Jahrhundert

19.10.2025 & 22.03.2026 | 11:00 bis 12:00 Uhr

im Rah­men der Ausstel­lung «Volksmusik»

Forum Schweiz­er Geschichte Schwyz | noch bis 3.5.2026

Das könnte sie auch interessieren

NEWSLET­TER — Hier schlägt das Herz der Volksmusik

Bleiben Sie immer haut­nah dabei: Unser Newslet­ter informiert Sie regelmäs­sig über Kurse, Ver­anstal­tun­gen, Pub­lika­tio­nen, Aktio­nen, aktuelle Pro­jek­te und viele weit­ere span­nende Ange­bote des Haus­es der Volksmusik.